European Capital of Culture 2011
Aurajoen Paviljonki | Floating Pavilion
with
ahw ingenieure muenster | def rom | tuominen schwerin
Austellungspavillon Kulturhauptstadt Europa Turku 2011
Der neue Ausstellungspavillon zur Kulturhaupstadt Turku 2011 verbindet finnische Designtradition mit der heutigen Rolle Finnlands als Vorreiter einer europäischen Wissensgesellschaft. Die intelligente Fassadenhülle aus recyceltem Wabenkarton thematisiert Ressourcenendlichkeit und die grundsätzliche Notwendigkeit neuer Strategien. Auf den unterschiedlichsten Sinnes- und Wahrnehmungsebenen inszeniert das Ausstellungsgebäude den Rhythmus der Kulturhauptstadt immer wieder neu.
Materialoptimierte Gebäudehülle, Leichtbau, Transparente LED-Fassade, Sensortechnologie, Triple-Zero Energy
Emerging European Cities
Umweltcluster Südostbayern Regensburg
Mit dem neuen Umweltcluster Südostbayern positioniert sich die Stadt Regensburg als innovative Wachstumsregion innerhalb Europas. Wohnen und Arbeiten in einer Weltkulturerbestadt: Kurze Wege, beste Infrastruktur und Vernetzung bestimmen die Qualitäten eines neuen Quartiers an der Donau.
Europäische Stadt, Donau, Schlachthofareal, Zuckerfabrikareal, Orangerie, Wohnen im Weltkulturerbe
Education Laboratory
Landesprogramm Kultur und Schule 2010-2011 NRW Münster
Im laufenden Schuljahr verknüpft die Teilnahme am Landesprogramm Kultur und Schule NRW 2010-2011 pädagogische Profile und Bildungskonzept der Stadt Münster mit Kultur und Architektur.
Eine proaktive Architekturvermittlung trägt zeitgenössische Architektur in den Schulalltag und darüber hinaus. Die SchülerInnen erlernen das eigenständige Erschließen neuer Wissensgebiete, die qualitätsbewußte Auseinandersetzung mit dem öffentlichen Raum und dem Bildungsraum Schule.
Architekturvermittlung, Kinder & Architektur, Laboratorio della bambini, Bruno Munari
Metropole Region Rome
Bertani Studio
La identita possibile untersucht die zukünftigen Fragen zum aktuellen Stadtumbau einer europäischen Metropole mit Beginn des 21. Jahrhunderts: Bertani Studio beschreibt eine hochflexible Nutzung aus Wohnen und Arbeiten im antiken Stadtkern Rom-Trastevere.
Bertani, Orto Botanico, Gianicolo, DAAC& ACER, Progretto sulla Metropoli, Roma 3° Millennio